Quantcast
Channel: Ninas Schmierblo(g)ck
Viewing all articles
Browse latest Browse all 60

Das erste Mal Felsklettern

$
0
0
Vor einem Jahr stand ich völlig ahnungslos aber begeistert in Löbejun, einem ehemaligen Steinbruch, unter den Felswänden und schaute den Kletterern zu. "Das will ich auch könnnen!" Aber wie beginnen?

Irgendwann hatte ich zwar schon mal einen 2-Stunden-Partnersicherungskurs in einer kleinen Kletterhalle gehabt, das war mir aber zu wenig gewesen um mich so auch sicher zu fühlen. Also machten wir über den Winter den DAV-Vorstiegskurs. Nur Hallenvorstieg, schon klar, aber irgendwie muss man ja weiterkommen und im Winter bleibt nunmal nur die Halle zum Klettern. Ein bisschen haben wir an den fünf Abenden sogar dazugelernt gelernt, vor allem, wie man mit den Expressen umgeht, also wie man clipt und wie man das Seil korrekt einlegt. Und das Wissen im Partnersichern verbessert und verfestigt. Nach dem Kurs bin ich mit Marko noch ein paar Mal in Hannovers einziger Kletterhalle gewesen, aber das ist.. naja... Schon spaßig, irgendwie! Aber auch zu klein, zu voll, und mein Trainings- und Terminplan gibt nur wenig Lücken her, die ich hiermit füllen möchte.

Aber Felksklettern wollte ich! Also kaufte ich ein Seil, 10 Expressen, einen Sportklettergurt und Kletterschuhe (letzeres beides schon während des DAV-Kurses) und wartete auf passendes Wetter. Das nahte nun. Mehrere Stunden Webrecherche zum Thema Anfängerfelsklettern später hatte ich auch ein Ziel: der Ith. Gut, das war jetzt irgendwie auch naheliegend, ist es ein sehr grosses, nahegelegenes Klettergebiet, was auch für Anfänger viel zu bieten hat. Aber welcher der Felsen dort bietet mir das, was ich möchte? Einfacher Vorstieg mit vielen Haken oder die Möglichkeit, das Seil von oben einzubauen und "Toprope" zu sichern? Für einen absoluten Neuling, der hierbei nicht auf das Wissen von anderen zurückgreifen kann, ist allein schon die Recherche nach dem "wo" eine Herausforderung. Es blieb eine gewisse Planungsunschärfe mit einem "Der Rest klärt sich sicher vor Ort, da gibt es ja genügend Felswände!".

Also los. Heute. Sonntag. Wo ich doch einen fiessen Muskelkater vom Joggen gestern in den Beinen habe! Aber es war so geplant und das Wetter war toll und die Kinder nicht da. Also auf!

Gegen 11 Uhr erreichten wir den bereits fast vollen Parkplatz, auf dem neben Hannoveranern wir uns auch Hamburger und sehr viele Holländer parkten. Neben uns packten grad zwei Kletterer ihre Rucksäcke. Wir taten selbiges und versuchten dabei nicht wie blutige Felskletteranfänger auszusehen. Dabei haben wir recht viel Erfahrung im Klettern, aber eher im Bereich Seilaufstieg/Industrieklettern. Das dafür angeschaffte Material harmoniert aber prima zum Sportklettern. Karabiner, Bandschlingen, Klemmknotenseil und Helme brauchten wir schon mal nicht extra zu kaufen.

Der Aufstieg zu den Kletterfelsen war verwirrend einfach, da wir mit dem Auto schon fast bis auf Kammhöhe gefahren sind. Also mussten wir nur ein bisschen den Kammweg entlang und dann den ausgeschilderten Wegen zu den durchnummerierten Felsen folgen. Ab hier wurde der Weg dann teilweise schon ziemlich haarig. Matschige, sehr steile Wege, und das mir mit den Muskelkaterbeinen, zusätzlich zu der mir typischen körperlichen Ungeschicklichkeit. Entgegen meiner Voraussagen erreichte ich aber jeden Felsen sturzfrei. Sogar die "Steinbruchriffe", deren Zugang über Wurzeln und Felsen schon selbst eine Kletterübung darstellten.

Zuerst ging es aber an den "Probierfelsen", 24a. Frisch mit vielen Haken ausgestattet, versprach mir die Felseninformationsseite des DAV. Und mit lauter einfachen Routen für Kletteranfänger. Dazu nicht sehr hoch. Perfekt!

Vor Ort waren schon drei Leute, von denen einer den anderen beiden das Klettern beibrachte. Ich hörte neugierig zu, wann immer es ging, wobei ich natürlich versuchte, trotzdem unglaublich erfahren und cool zu wirken. Als erstes plante ich, das neue, leuchtend rote Seil mal durch den Matsch zu ziehen, damit es keine Fragen wie "Das Seil ist aber heute zum ersten Mal am Fels, oder?" erzeugt. Ups, schon zu spät. Immerhin wirkten wir wohl nicht so leuchtend rot und sauber, um als blutige Anfänger eingestuft zu werden. Oder etwa doch???

Nein, das kann kaum sein, war die erste Route, die mein Kletterpartner affenähnlich (wenn auch viel langsamer ;) ) im Vorstieg (bei dem das Seil auf dem Weg nach oben mit den mitzunehmenden Express-Schlingen in die vorhandenen Bohrhaken eingehängt werden muss) bewältigte, schon eine recht anspruchsvolle. Ich schaffte sie zwar auch, aber nicht im Vorstieg, nur im dann schon eingehängten Seil gesichert. Das Klettern selber ist so fast genauso schwierig, nur muss man nicht noch mit der Ausrüstung hantieren und das Risiko von höheren Stürzen (in das Seil!) ist nicht vorhanden. Quasi die von mir eher ungewollte "Mädchenvariante" des Kletterns. Aber hey, es war das erste Mal!

Die nächste Route hingen wir gleich von oben ein. Bäuchlings auf dem Felskopf liegend konnte ich hier die Ringe zum Einbau des Seils erreichen. Die zweite Route war klettertechnisch anspruchsvoller (ich hoffe, das war keine von denen, die diese lustigen Sesamstraßen-und-Hein-Blöd-Namen hatten! ;)) und ich war froh, dass mein Sicherungspartner mich immer nur an der sehr kurzen Leine, sprich: einem sehr fest gezogenen Seil gesichert hat. Es ist schon ein Unterschied, ob ich in der Kletterhalle vor Plastikknubbeln abzurutschen drohe oder an Felswänden, die ja eigentlich ausschließlich aus spitzen, schmerzhaften Vorsprüngen bestehen. Noch eine einfache Route an diesem Fels und wir hatten erstmal genug vom Probierfelsen. Die anderen Kletterer waren inzwischen bei der Lektion "Abseilen im Doppelseil" angekommen. Wir verabschiedeten uns freundlich und bekamen noch netterweise eine Wegbeschreibung zum nächstgelegenen Anfängerfelsen.

Auf dem Wag dahin passierten wir die Steinbruchriffe, an denen aber schon den ganzen Tag hektische Betriebssamkeit zu herschen schien. Die Frau, die grad oben auf dem Felskopf liegend ein Seil eingebaut hatte, rief uns eine freundliche Begrüssung zu. Erst da bemerkte ich, dass es unsere DAV-Vorstiegskursausbilderin ist. Sie war grad mit einer Gruppe Jugendlichen zum Klettern hier und bot uns freundlicherweise ihre Seile mit an. Vorher schauten wir uns aber noch den Nachbarfelsen (das Biwakdach) an, der ebenfalls Toprope einzubauen ging, aber zu wenig Haken und noch weniger anfängergeeignete Routen hat. Die eine, die überhaupt möglich erschien, probierten wir. Erst ich, versagend. Es war nach wenigen Schritten einfach kein Halt mehr zu finden. Weder für die Hände, noch für die Füße. Dann probierte es Marko, mit viel Mühe nicht versagend. Dann wieder ich, erneut versagend. Wenn man nicht nur ungeschickt, schwach und zu schwer ist, sondern auch noch zu kurze Arme und Beine hat, ist klettern nicht grade einfacher *grummel*. Marko schummelte mir mit einer Bandschlinge an einem der wenigen Haken einen zusätzlichen Griff. Und siehe da, so kam sogar ich nach oben! (Wie gut, dass das keiner der "richtigen Kletterer" gesehen hat ;) ).

Zum Abschluß probierten wir dann doch noch die Kletterfelsen mit der Jugendgruppe, die Steinbruchriffe, aus. Etwas höher als die ersten beiden, aber ebenfalls über den Felskopf Toprope einzubauen. Dafür komplett ohne Haken. Rein optisch wirkte der Felsen gut und einfach zu klettern, hatte viele Vorsprünge, Griffe und Tritte. Aber erstmal mussten wir warten, bis sich der Trubel hier etwas legte und eine Route frei wurde. Dann gingen wir einmal hoch, und wieder runter (tatsächlich, eher ein einfacher Felsen), und ich merkte, dass ich für heute genug hatte. Die körperliche Erschöpfung mischte sich mit der psychischen und obwohl ich eigentlich den ganzen Tag über keine echte Angst gespürt hatte, war die Anspannung meinem Körper offensichtlich langsam zuviel. Beim letzten Abseilen lassen hatte ich gleich mehrfach Angst zu fallen, obwohl mein Kletterpartner mich sicher hielt. Ich konnte mich kaum noch in das Seil setzen, weil die Panik in mir immer wollte, dass ich mich sicherheitshalber doch am Felsen festhalten möge.

Hier war für mich heute Schluß. Und nach einem netten Plausch mit den verbliebenen Kletterern in der warmen Frühlingssonne verließen wir den Ith wieder.

Hungrig, müde, kaputt aber irgendwie auch stolz und ein bisschen zufrieden.

Felsklettern auf absolutem Anfängerniveau kann ich jetzt auch. :)

Ich komme bestimmt bald wieder!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 60