
Kapitel 9.2 - Geocaching-Tools für Zuhause und unterwegs
Diese Auswahl von Tools ist zwar sehr persönlich, enthält also nur genau das, womit ich am Liebsten arbeite und soll auch gar nicht bedeuten, daß es für die jeweiligen Einsatzgebiete nicht viel bessere Lösungen gibt (im Zweifel sind das ja immer die, mit denen man selber am Besten umgehen kann), aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja doch bei der Frage, was zu installieren sinnvoll sein könnte. Ich bin zwar übrigens mit Kommandozeilen aufgewachsen ( LOAD "$",8,1 *fg*), aber seit viel zu langer Zeit windowsgeschädigt. Daher jetzt hier meine Standard-Windows-Tools, die bei etwa 95% der Mysteries zum Einsatz kommen:
- notepad++ Ein Notepad, also ein Texteditor mit diversen Einsatzmöglichkeiten (Freeware)
- hxd Ein Hexeditor (Freeware)
- IrfanView Ein Bildbetrachter mit Exif-Ansichten, Hex und Bildbearbeitungsmöglichkeiten (Freeware)
- gimp Eine sehr mächtige Bildberbeitungssoftware (Freeware)
- winrar Ein universal Packprogramm (kostet was, lässt sich aber unbegrenzt als Testversion einsetzen)
- google earth Gucken, peilen, Streetview und vieles mehr. Bei mir immer offen. (Freeware)
- audacity Eine Audiobearbeitungssoftware. Sehr nützlich zum Anzeigen und editieren von Sounddateien. (Freeware)
- stegdetect Findet häufig Steganographie in JPG-Dateien (Freeware)
- bctester Erkennt Barcodes in Bildern (Freeware)
- mopsos Ein Universaltool für diverse GC-Verschlüsselungen und Koordinatenberechnungen
(Freeware, braucht Registrierung)
- Der Enigma Simulator von Dirk Rijmenants
Unterwegs bin ich zur Zeit mit einem Android-Handy, daher sind das hier Tools, die man auf einer solchen Plattform zum Laufen bekommt:
- Quickmark und Neoreader (zum Einlesen von Barcodes, QRcodes etc.)
- Microsofttag (das Tool für die bunten Microsoft-Tags
- einen beliebigen Sudoku-Solver (gibts ja doch immer mal unterwegs und nicht immer ist Zeit und Ruhe, sie per Hand zu lösen)
- gcc (GeoCache Calculator 1.0.5) Ein Universaltool mit allen möglichen und unmöglichen Verschlüsselungsvarianten und mehr.
- eine Taschenlampenapp (braucht man durchaus häufiger mal, wenn auch nich unbedingt zum Lösen von Mysteries
Und last but not least: Die Codetabellen von MyGeoTools als jpgs auf Handy und meinem GPS-Gerät.
In meinem Browser (Firefox) nutze ich
- das Firefox-Addon LeetKey zum Konvertieren in/aus Rot13/L337, BASE64, Hex, Bin, Morse etc.
und habe eigentlich ständig die Seiten
- Rentfort (zum Umwandeln von Buchstaben in Zahlen)
- Jeffreys Exif viewer und
- PaulSchous Binary Translator offen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis