
Kapitel 8.2 - Noten und Notenverschlüsselungen
Musik ist ein Betätigungsfeld, mit dem sich viele Cacher in den Pausen vom Dosensuchen erholen zu scheinen. Zumindest erkläre ich mir so die gefühlte Häufigkeit von Mysteries, die irgendwelche Noten enthalten. Für mich immer ein kleiner Horror, hab ich diese runden "Bubbel" schon zu Schulzeiten gehasst und erfolgreich mit Verachtung gestraft. Was neben der pädagogischen Unfähigkeit des Lehrpersonals sicher auch daran lag, daß ich in etwa so musikalisch wie ein Kühlschrank bin. Letztlich taugt das aber nicht als Ausrede, die damals entstandenen Wissenslücken musste ich mir nun, wo ich endlich einen sinnvollen Einsatzzweck dafür gefunden habe (Mysteries zu entschlüsseln ;) ), mühsam zusammenflicken.

Etwas schwieriger sind die Fälle, in denen die Verschlüsselung auf die Notenbezeichnung fußt. Johann Sebastian Bach hat gerne seinen Namen, also die Noten B-A-C-H in seinen Stücken untergebracht. Andere Künstler taten dies ebenfalls, nur hatten die wengisten einen von den Buchstaben bzw. Noten her so tauglichen Namen.
Nimmt man für derartige Wortbildungen nun noch die Halbtöne:
-is für um einen halben Ton erhöte Noten, zum Beispiel cis, mit einem kleinen Doppelkreuz markiert
-es für um einen halben Ton erniedrigte Noten, zum Beispiel des, durch ein kleines b vor der Note gekennzeichnet
kann man schon beinahe sinnhafte Worte bilden. Oder möglicherweise zumindest hübsche Vorlagen für weitere Buchstabenwertberechnungen liefern. Richtig fiesse Naturen mischen noch die italienischen Notenbezeichnungen (do-re-mi-fa-sol-la-si) dazwischen. Das braucht dann eine Menge Leseverständnis oder Notenliebe zum Entschlüsseln.


Ebenfalls möglich wäre eine simple Notenhäufigkeit, die dann dem Alphabet gegenüber gestellt wird. Die häufigste Note könnte dann dem A entsprechen, die zweithäufigste dem B. Alternativ könnte man die Notenhäufigkeit der üblichen Buchstabenhäufigkeit in der deutschen Sprache gegenüberstellen. Dies hat sogar mal jemand im großen Stil gemacht: Christiane Licht hat 40.000 Musiktitel dementsprechend untersucht und ich bin mir sicher, irgendwer hat ihr Forschungsergebnis doch bestimmt schon in einem Mystery benutzt, oder?
Der russische Komponist Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (*1872 - 1915) verknüpfte bestimmte Tonarten bzw. Töne mit speziellen Farben und schuf damit den Skrjabin-Code.
Da die Fingersätze bei den verschiedenen Instrumenten meist genormt sind (also wo welcher Finger bei welcher Tonart zu liegen hat), könnte auch dies ein trefflicher Lösungsansatz sein, wenn im Listing ein bestimmtes Instrument genannt ist.
Und sollte jemand von euch einen weiteren dieser lustigen Notenverschlüsselungscaches basteln wollen, mit auf Scorio.com kann man (und sogar ich! ;) ) hervorragend einfach Noten malen lassen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis